Skip to content
Jura Didaktika
Home
Prolog
Fragen-Überblick
Blog
Epilog
Autor
Home
Prolog
Fragen-Überblick
Blog
Epilog
Autor
1. Frage
Was hat ein didaktisch guter Juradozent, was andere nicht haben und was kann er, was die anderen nicht können?
Mehr lesen
2. Frage
Kann man das ‚Juristische Lehren‘ lernen?
Mehr lesen
3. Frage
Was ist das eigentlich, diese ‚Juristische Didaktik‘?
Mehr lesen
4. Frage
Und was sind jura-didaktische Kompetenzen?
Mehr lesen
5. Frage
Ist das Lehren generell und das Lehren von Jura speziell eine Kunst?
Mehr lesen
6. Frage
Wie finde ich als Juradozent schnell zu meinem eigenen Lehrstil?
Mehr lesen
7. Frage
Mit welchen Urbildern von Kollegen muss ich mich messen?
Mehr lesen
8. Frage
Wie kann ich die Beziehung zwischen mir und meinen Studenten optimieren?
Mehr lesen
9. Frage
Mit welchen Musterbildern auf den Hörsaalbänken muss ich rechnen?
Mehr lesen
10. Frage
Was soll wann gelehrt werden?
Mehr lesen
11. Frage
Wozu soll Jura gelehrt und gelernt werden?“
Mehr lesen
12. Frage
Wie soll Jura gelehrt werden?
Mehr lesen
13. Frage
Welche Lehrformen bieten sich an?
Mehr lesen
14. Frage
Womit soll Jura gelehrt werden?
Mehr lesen
15. Frage
Haben Sie einige Fingerzeige zum guten juradozentischen Sprachgebrauch?“ – „Ja, habe ich!“
Mehr lesen
16. Frage
Ist der Studentenspruch: ‚Die Vorlesung und die Leere‘ zu provokant?
Mehr lesen
17. Frage
Gibt es ‚Ewigkeitsregeln‘ für eine wirkungsvolle Vorlesung?
Mehr lesen
18. Frage
Zu reden ist eine Kunst? – Wie erlerne ich sie?
Mehr lesen
19. Frage
Wie können meine Jurastudenten meine Vorlesungen in wieder(hervor)holbare Form bringen?
Mehr lesen
20. Frage
Wie erreiche ich, dass juristische Diskussionen keine Endlosschleifen werden?
Mehr lesen
21. Frage
Wie stelle ich juristische Streitstände am besten dar?
Mehr lesen
22. Frage
Soll ich meine Vorlesung aufschreiben, nach Stichwörtern reden oder frei sprechen
Mehr lesen
23. Frage
Wie verwandele ich tote Gesetze wieder in Leben?“
Mehr lesen
24. Frage
Warum sagt man, der Einstieg sei die Visitenkarte und der Appetizer einer Lehrstunde?
Mehr lesen
25. Frage
Wie verbessere ich meine Fragetechnik? Und was mache ich, wenn unliebsame Fragen an mich gestellt werden?
Mehr lesen
26. Frage
Warum müssen meine Jurastudenten ganz schnell das Alleinstellungsmerkmal aller Juristen – das Kraftwerk ihrer Methodik – kennenlernen?
Mehr lesen
27. Frage
Das juristische Assoziationslehren und -lernen – was ist das und was nützt es?
Mehr lesen
28. Frage
Wie geht man den steinigen Weg jenseits der juristischen Komplexität?
Mehr lesen
29. Frage
Was hat es mit dem Entkomplizierungswerkzeug ‚Baumdiagramm‘ auf sich?
Mehr lesen
30. Frage
Wie kann und warum muss ich die Körpersprache meiner Studenten lesen lernen?
Mehr lesen
31. Frage
Wie baue ich den zeitlichen und inhaltlichen Prozess meiner Lehreinheit auf?
Mehr lesen
32. Frage
Warum muss ich mich und meine Studenten vor der 1. Klausur besonders gut im Auge haben?
Mehr lesen
33. Frage
Juristische Klausuren erstellen und bewerten – ein schwieriges Geschäft?
Mehr lesen
34. Frage
Warum ist es so wichtig festzustellen, ob ich als Dozent ‚gut‘ bin?
Mehr lesen